
Importservice
Import der Daten aus Fremdprogrammen Informationen zur Datenübergabe
Schulen, die ihre Daten bisher mit Programmen kleinerer Anbieter, mit selbstentwickelten Lösungen oder mit Excel bearbeitet haben und die dauerhaft auf Schild-NRW umsteigen wollen, können ihre Daten selbstverständlich über die Schild-NRW-Schnittstelle importieren. Die Praxis hat aber gezeigt, dass die Anwender häufig mit dem Export und Import ihrer Daten überfordert sind und lieber unseren Importservice in Anspruch nehmen. Der Import von Fremddaten lässt sich erheblich vereinfachen, wenn einige Regeln beachtet werden:
Die Daten müssen als Mailanhang an jens.raffenberg [at] schildnrw.de (Jens Raffenberg) (bitte für ZIP-Dateien diese Mail-Adresse benutzen) geschickt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Daten alle relevanten Inhalte enthalten. Es wird erwartet, dass die Daten mit einem der gängigen Packprogramme gepackt sind. Das ZIP-Format wird bevorzugt. Wenn möglich, sollte im Vorfeld eine Vereinbarung über eine Verschlüsselung getroffen werden. Sollten größere Datenmengen gesendet werden, können wir auch einen gesicherten Cloud-Zugang zur Verfügung stellen. Bitte fragen Sie dies per E-Mail an.
Als Betreffzeile ist "Importservice" einzutragen. Der Mail-Body hat das folgende Aussehen:
- Schulnummer: 1123456
- Schulname: Otto-Waalkes-Schule
- Schulform: Grundschule
- Schulort: Stenkelfeld
- Zeitpunkt des Datenbestandes (Schuljahr und Abschnitt!)
- Programm: Excel-Tabelle (oder WinSchild, oder Ibis, oder Primos oder...)
- Länge einer Unterrichtseinheit in Minuten
- Angabe aller vorhandenen Gliederungen (nur bei Berufskollegs)
- Weitere Anmerkungen zu den Daten und zum Import
Bitte denken Sie daran, dass die Schulnummer unter keinen Umständen fehlen darf!
Bitte haben Sie Verständnis, wenn in der Statistik-Zeit kein Importservice möglich ist. Es empfiehlt sich immer, einen Termin auszumachen.
1. WinSchild |
Version 1.x: schilddb.mdb und schildku.mdb |
2. Primos |
primdat.mdb. Falls die Anwendung mit Zugangspasswort arbeitet, auch die |
3.Ibis |
Für den Import werden die folgenden Dateien benötigt:
Falls auch Ihre Abgängerdatei importiert werden soll, werden noch die folgenden Dateien benötigt:
Die Dateien ibisekey.dbf und kar3pkey.* müssen Sie durch Entschlüsselung (Ibis-Tools->Daten ent- und verschlüsseln) erzeugen:
|
4. GS-Data |
Alle Dateien, die als Dateiendung das Klassenkürzel haben, im Zweifelsfall den Inhalt des GS-Data-Verzeichnisses. |
5. WinSchool, |
Bitte die gewünschten Daten über die eingebaute Exportschnittstelle exportieren. |
6. Andere (Excel, |
Die erste Zeile muss den Feldnamen enthalten. Bei Textdateien bitte als Feldtrenner das Semikolon verwenden. Grundsätzlich gilt: die Datenfelder dürfen keine Zeilenvorschübe (z.B. in Bemerkungsfeldern) enthalten. Ebenso sollten in den Feldinhalten keine Zeichen enthalten sein, die gleichzeitig als Feldtrenner verwendet werden, also (z.B.) das Semikolon. |
Wenn diese kleinen Hinweise beachtet werden, klappt der Import in den meisten Fällen schnell und reibungslos.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an einen oder mehrere der folgenden Dienste übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert.
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: