Programm-Einstellungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schild-NRW Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
 
;Karteireiter "Weitere Adressen/Betriebe" zeigen
 
;Karteireiter "Weitere Adressen/Betriebe" zeigen
  
Wird der [[Hauptfenster#Karteireiter|Karteireiter]] "Adressen/Betriebe" nicht benötigt, so kann er hier ausgeblendet werden.
+
Wird der [[Hauptfenster#Karteireiter|Karteireiter]] "Weitere Adressen" nicht benötigt, so kann er hier ausgeblendet werden.
  
 
;Status-Wechsel ohne vorherige Filterung ermöglichen
 
;Status-Wechsel ohne vorherige Filterung ermöglichen
Zeile 46: Zeile 46:
  
 
Mit diesem Wert kann die Größe der Schrift und der Datenfelder eingestellt werden.
 
Mit diesem Wert kann die Größe der Schrift und der Datenfelder eingestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Einstellung über 100% und zusätzlicher Aktivierung von großen Schriftarten in Windows zu Darstellungsproblemem kommen kann.
+
Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Einstellung über 100% und zusätzlicher Aktivierung von großen Schriftarten in Windows zu Darstellungsproblemen kommen kann.
  
 
;Farbeinstellung für Statistik-Felder
 
;Farbeinstellung für Statistik-Felder

Version vom 3. März 2014, 16:33 Uhr

Individuelle Einstellungen

In den individuellen Einstellungen werden Parameter festgelegt, die zum jeweiligen User gespeichert werden. Diese Einstellungen werden in der Registry des Computers zum jeweiligen Benutzer abgelegt.

Bei Schülerwechsel immer Individualseite anzeigen

Diese Option bewirkt, dass bei einem Datensatzwechsel im Schülercontainer immer wieder der Karteireiter Individual-Daten I angezeigt wird.

In Tabellen horiz. Gitterlinien zeigen
In Tabellen vert. Gitterlinien zeigen

In den Übersichten und der Tabelle der Leistungsdatensätze (Akt. Halbjahr) werden durch diese Option die Gitterlinien aus-/eingeblendet.

Ortsteile nach PLZ filtern
Autoedit-Funktion für Individualdaten deaktivieren

In der Standardeinstellung kann in den Individualdaten jeder Eintrag durch Eintippen oder Auswahl verändert werden. Möchte man eine höhere Sicherheit vor ungewollten Änderungen erzielen, so kann man diese Option abwählen. Danach muss vor jeder Änderung das kleine Dreieckssymbol (▲ "Datensatz bearbeiten") in der Iconleiste betätigt werden, erst danach kann eine Änderung eingegeben werden.

Zusätzliche Kurslehrer in Leistungsdaten zeigen

Mit diesem Haken wird in den Leistungsdaten der Schüler die Spalte mit den Teamteachingkollegen im Kursunterricht angezeigt. Diese zusätzlichen Lehrkräfte müssen unter Schulverwaltung > Kurse beim jeweiligen Kurs zugewiesen sein.

Karteireiter "Weitere Adressen/Betriebe" zeigen

Wird der Karteireiter "Weitere Adressen" nicht benötigt, so kann er hier ausgeblendet werden.

Status-Wechsel ohne vorherige Filterung ermöglichen

Ein Wechsel des Datenfeldes "Status" bewirkt die Einsortierung des Schülerdatensatzes in die Karteikästen. Ist diese Option angewählt, so kann man den Status des Schülers einfach ändern, was zur Folge haben kann, dass der Schüler aus der Auswahl verschwindet, weil der Zielstatus nicht im aktuellen Filter enthalten ist. Möchte man dies verhindern, so sollte diese Option abgewählt werden. Ist dieser Haken nicht gesetzt, erscheint ein Fehlerhinweis, wenn versucht wird, den Status zu wechseln, obwohl der Zielstatus nicht im Filter enthalten ist.

Nach Excel-Export Tabellenkalkulationsprogramm starten

Bewirkt einen Autostart von z.B. Excel, wenn exportiert wurde.

Report-Explorer automatisch positionieren

Bewirkt, dass das Fenster des Report-Explorers immer automatisch vor die Iconleiste des Schild-NRW-Fensters gelegt wird. Ist diese Option nicht gewählt, so kann es in manchen Windows-Umgebungen dazu kommen, dass das Explorerfenster hinter dem Schild-Fenster startet.

Reihenfolge bei Adresseingabe

Stellt die Reihenfolge der Adresseingabe ein, wenn die TAB-Taste benutzt wird, um zum nächsten Datenfeld zu springen.

Fenster skalieren auf (%)

Mit diesem Wert kann die Größe der Schrift und der Datenfelder eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Einstellung über 100% und zusätzlicher Aktivierung von großen Schriftarten in Windows zu Darstellungsproblemen kommen kann.

Farbeinstellung für Statistik-Felder

Hier kann die grüne Schriftart für die statistikrelevanten Datenfelder individuell angepasst werden.

Textverarbeitungsprogramm

Hier kann zwischen Microsoft-Word und OpenOffice gewählt werden. Dabei steuert Schild-NRW dann den Aufruf des Textverarbeitungsprogramms beim Druck von Serienbriefen. Individuelle Einstellungen zurücksetzen

Die individuellen Einstellungen werden userbezogen in der Registry gespeichert. Über diese Schaltfläche kann man alle Einstellungen (Fensterpositionen usw.) zurücksetzen.

E-Mail-Kontodaten bearbeiten (SMTP)

Wenn unter den globalen Einstellungen der E-Mail-Versand via SMTP eingestellt ist, können hier für jeden User das E-Mail-Konto und die Zugangsdaten verwaltet werden.



Zum Seitenanfang

Zurück zu Extras


Globale Einstellungen

Allgemeines

Automatische Plausibilitätsprüfung von Datumswerten bei Änderung der Schülerdaten
Telefonliste automatisch ergänzen
Bei Neueingabe prüfen, ob Schülername schon vorhanden
Bei Neueingaben Geburtsort aus Wohnort entnehmen
Wiedervorlage bei Programmstart prüfen
Warnung "Schuljahr korrekt?" anzeigen (falls angebracht)
Individuelle Gestaltung der Schüler-Übersichtstabelle ermöglichen
Für Nationalitäten Adjektive verwenden
Straße und Hausnummer bei Schülerdaten getrennt verwalten
Floskeln in Datenbank verwalten
Externe Schüler im Standardfilter wie Aktive behandeln
Statistikdatenbank (StatistikDB.mdb) benutzerbezogen speichern

Fächer und Noten

Erweiterte Noten in Sek I zulassen
Fachbezogenes Bemerkungsfeld zeigen
Fehlstunden fächerbezogen verwalten (Eingabe durch Fachlehrer, Gesamtfehlstunden durch Gruppenprozess berechnen)
Beim Holen abgeschlossener Fächer auch solche ohne nummerische Note berücksichtigen
Noteneingabe durch alle Beteiligten erlauben
Eine nicht gemahnte 5 oder 6 bei Versetzungs-/Abschlussberechnung ignorieren
Doppelte Fächer in Leistungsdaten vermeiden



Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung verwenden
Dokumentenverzeichnis
Dateimaske (bearbeiten)
Dokumentenverzeichnis für alle aktiven Schüler anlegen
Auch Status "Neuaufnahme" und "Warteliste" berücksichtigen
Auch Status "Abgänger" und "Abschluss" berücksichtigen



E-Mail-Versand


Zum Seitenanfang

Zurück zu Extras

Farben


Zum Seitenanfang

Zurück zu Extras

Plugins

Benutzerverwaltung plugin.jpg

Unter dem Menüeintrag "Extras" -> "Programm-Einstellungen" findet sich auf dem Karteireiter "Plugins" eine Liste von Plugins, die Sie durch Setzen eines entsprechenden Häkchens aktivieren können.


Nach der Aktivierung des Häkchens muss SchILD geschlossen und wieder geöffnet werden, damit die gewünschte Funktionalität geladen wird.

Die Namen der einzelnen Plugins sind selbsterklärend ("Komm mit", "Start-Klar", "Export Abiturdaten" etc.)

Einige der Plugins (wie zum Beispiel auch das Plugin der Benutzerverwaltung) müssen zunächst von der Startseite der Schulverwaltungsprogramme NRWs heruntergeladen werden.

Sie sehen, dass es eine *.exe (selbst ausführende Installation) und eine *.zip (gepackte Installation) - Datei gibt.


Beide haben denselben Inhalt. Da einige Kommunen die Installation von Programmen durch den Anwender in der Schule verhindern, wird auch eine Zip-Datei bereitgestellt. In der Regel können Anwender solche Dateien entpacken, wohingegen Installationen durch Beschränkungen auf dem PC unterbunden werden. Auf diesem Weg können Schulen dann Programmaktualisierungen oder Einbindungen von Plugins (auch ohne administrative Rechte auf dem PC) vornehmen.



Zum Seitenanfang

Zurück zu Extras

Report-Verzeichnisse


Zum Seitenanfang

Zurück zu Extras